PRODUKT NICHT VERFÜGBAR
Selbst gemachter Wein ist nicht immer klar, daher kann eine Klärung erforderlich sein. Leider können wir nie ganz sicher sein, ob es sich um Trübungen handelt, die durch positiv geladene Moleküle (z. B. Proteine) oder negativ geladene (z. B. Polyphenole) oder andere Verbindungen organischen Ursprungs verursacht werden. Vor dem Verwenden eines bestimmten Klärmittels lohnt es sich, auf einer kleinen Weinprobe (ca. 1 l) die Wirkung des Mittels zu untersuchen. Dies hilft uns, das richtige Klärmittel auszuwählen. Der Klärungsvorgang wird normalerweise in etwa einer Woche abgeschlossen. Achten Sie darauf, das Klärmittel nicht zu überdosieren. Bei einer zu großen Menge kann es zu einer sekundären Trübung oder zur Veränderung der Weinfarbe kommen.
Verwendungsmethode:
Nach dem Ende der Gärung füllen Sie Wein oberhalb des Bodensatzes ab und rühren Sie vorsichtig um, um Restgas zu entfernen. Geben Sie dem Wein 7 ml Kieselsol pro 10 l Wein zu und mischen Sie alles gründlich. Dann fügen Sie die zuvor in 50 ml warmem Wasser gelöste Gelatine hinzu. Dosis Gelatine: 1,4 g (ein halber Teelöffel) pro 10 l Wein. Mischen Sie alles. Lassen Sie den geklärten Wein 24 Stunden lang bei 15-20°C stehen. Nach vollständiger Klärung füllen Sie Wein oberhalb des Bodensatzes ab.
HINWEIS: Sol wird dem Wein immer vor der Gelatine zugesetzt.
Zutaten:
Kieselsol, GelatineJedes Land besitzt eigene rechtliche Regulierungen, die die Prinzipien der Erzeugung des Äthylalkohols, Weinerzeugnisse und Spirituserzeugnisse und ihre Einführung zum Umsatz und die auch Sanktionen keiner Anpassung diesen Regulationen betreffen.