PRODUKT NICHT VERFÜGBAR
Der Tonbräter bringt Abwechslung in die täglichen Mahlzeiten, insbesondere bei Mittagessen. Die im Tonbräter zubereiteten Gerichte haben mehr Geschmack, Aroma und Nährstoffe dank den Eigenschaften des Materials, aus dem er gefertigt ist.
Die speziellen Eigenschaften des Tons, aus dem der Tonbräter gefertigt ist, erlauben das Zubereiten von Gerichten mithilfe von Wasserdampf. Die poröse Struktur des Gefäßes ermöglicht die Aufnahme von Wasser, das anschließend während des Bratens verdampft, dank dessen die Gerichte im Jus und dem Dampf, der langsam aus den Wänden des Gefäßes aufsteigt, garen. Es ist nicht nötig Fett oder Öl dazuzugeben, weshalb die Gerichte ihr natürliches Aroma, Vitamine und Mikronährstoffe behalten – sie sind einfach köstlich und gesund.
Sie sind hervorragend für Personen auf Diät.
Der Tonbräter ist eine ideale Lösung für Veganer, Vegetarier und Liebhaber von orientalischer Küche. Dieses Gefäß werden sicherlich Feinschmecker von georgischer Küche schätzen. Indem Sie in solch einem Tongefäß kochen, nutzen Sie eine traditionelle, natürliche Kochmethode, die seit Jahrhunderten bekannt ist.
Verwendungsweise:
- Vor jeder Benutzung den Topf für 15-20 Minuten in Wasser stellen. Der Topf wird zur Gänze samt Deckel in Wasser gestellt. Anschließend ihn in den kalten Backofen stellen. Um eine knusprige Kruste des Gerichtes zu erlangen, 10 Minuten vor Ende des Backens den Deckel vom Topf abnehmen.
- Vor dem Backen von Brot den Topf mit Butter oder Kokosfett bestreichen und mit Semmelbröseln oder Mehl bestreuen, um den gebackenen Laib leicht herausnehmen zu können.
- Den Topf nicht direkt auf den Gas- oder Elektroherd stellen.
- Der Tonbräter darf nicht plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
- Keine kalten Flüssigkeiten in den heißen Topf gießen.
- Die empfohlene maximale Backtemperatur in Tonbrätern beträgt 200°C.
- Der Topf eignet sich für Gas- und Elektrobacköfen.
Waschen und Reinigen:
Nach dem Gebrauch den Topf mehrmals in warmes Wasser stellen, anschließend mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste waschen. Hartnäckigere Verschmutzungen können mit Natron entfernt werden. Von Zeit zu Zeit den Topf in Essigwasser auskochen, um Gerüche zu neutralisieren. Den Topf nicht in der Geschirrspülmaschine waschen.
Nach dem Waschen den Topf vollkommen trocknen lassen und offen am besten an einem luftigen Ort aufbewahren.
Gesamtfassungsvermögen mit Deckel: 3 L